• Premiere in der Schweiz - Ein Dorf nur für Demente – so funktioniert's
    Alters- und Pflegeheime

    Premiere in der Schweiz – Ein Dorf nur für Demente – so funktioniert’s

    Demenzdorf im oberaargauischen Wiedlisbach Es ist eine schweizweite Premiere: Im oberaargauischen Wiedlisbach eröffnet das erste «Dorf», in dem nur demenzkranke Menschen leben. Nächste Woche ziehen die ersten von vorerst 56 Bewohnerinnen und Bewohnern in das von der Aussenwelt abgetrennte Areal ein. Geschütztes WG-Dorf Auf den ersten Blick sieht die Siedlung aus wie ein normales Quartier. Zwischen den zweistöckigen Gebäuden liegt ein kleiner Dorfplatz. Da stehen Stühle, Tische, es hat Blumen, einen Brunnen, Grünflächen und einen kleinen Laden – eine fast typische Siedlung mit Dorfcharakter. In jeder WG leben sieben oder acht Personen. Das kleine Dorf Wiedlisbach liegt im Kanton Bern an der Grenze zum Kanton Solothurn. Ein «Dorflädeli» hat es…

  • Alters- und Pflegeheime

    Wo fängt Gewalt in der Pflege an?

    Ein hochgeklapptes Bettgitter, aggressives Anschnauzen, keine Hilfe auf der Toilette: Gewalt in der Pflege ist ein wichtiges Thema, aber auch ein Tabu. Wissenschaftler helfen bei der Suche nach Lösungen. Freiheitsentzug, Schläge, Anbrüllen – solche Extrembeispiele sind selten. Meist äussert sich Gewalt in der Pflege subtiler, oft ist Stress ein Auslöser. In einem Pilotprojekt erforschen vier Hochschulen, wo Gewalt anfängt, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Techniker Krankenkasse . Auch neun Einrichtungen aus Hessen haben teilgenommen. Für ein Folgeprojekt werden weitere Heime gesucht, die sich trauen, hinzuschauen. «Für uns ist das Thema eine Herzensangelegenheit» sagt Ulli Maria Jefcoat, Projektleiterin «Würde…

  • Rontal
    Alters- und Pflegeheime

    Buchrain bietet Alterszentrum zur Aufnahme von Flüchtlingen an

    Buchrain hat in der Sitzung vom 10. März 2022 entschieden, das ehemalige Alterszentrum Tschann zur Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen anzubieten. Für die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen sucht der Kanton Luzern bei Gemeinden und Institutionen nach möglichen Unterkünften. Der Gemeinderat Buchrain hat anlässlich seiner Sitzung vom 10. März 2022 entschieden, dem Kanton Räumlichkeiten im ehemaligen Alterszentrum Tschann zur Verfügung zu stellen. Diese verfügen neben den Zimmern unter anderem auch über Küche, Nasszellen sowie Aufenthaltsräume. Die kantonale Dienststelle für Asyl- und Flüchtlingswesen wurde entsprechend informiert. Die Dienststelle verschafft sich zurzeit einen Überblick über die eingegangenen Angebote. Ein Entscheid zur Möglichkeit in Buchrain liegt noch nicht vor. Das ist ein Zitat der Seite…

  • Opfikon Dorfkern - Opfikon
    Alters- und Pflegeheime

    Das Alterszentrum Gibeleich in Opfikon erhält neue Aufzüge

    Opfikon Dorfkern – Opfikon – Nau.ch/MiriamDanielsson. Wie die Gemeinde Opfikon schreibt, müssen die Lifte im Alterszentrum Gibeleich ausgetauscht werden. Der Kredit für die Ersatzbeschaffung wurde bewilligt. Die beiden Aufzüge im Hochhaus (Alterswohnungen) des Alterszentrums Gibeleich wurden im Jahre 1996 ersetzt. Für die mittlerweile veralteten Liftsteuerungen können keine Ersatzteile mehr bestellt werden. Mieter der Alterswohnungen sind jedoch auf reibungslos funktionierende Aufzüge angewiesen. Deshalb werden die beiden Liftsteuerungen zeitlich versetzt eingebaut. Der Stadtrat bewilligt für die Ersatzbeschaffung einen Kredit. Das ist ein Zitat der Seite von www.nau.ch

  • Alters- und Pflegeheime

    Alterszentrum Frohmatt in Wädenswil wird ausgezeichnet

    Wie die Gemeinde Wädenswil berichtet, erhält das Alterszentrum Frohmatt Anfang 2022 das Label «Qualität in Palliative Care». Das Alterszentrum Frohmatt in Wädenswil hat Anfang Jahr als eine von wenigen Institutionen für die Langzeitpflege im Kanton Zürich die Anerkennung für Qualität in Palliative Care erhalten. Die Palliativmedizin unterstützt unheilbar kranke Menschen ganzheitlich, um ihr Leiden zu lindern, Komplikationen vorzubeugen und um eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Lebensende zu ermöglichen. Ganzheitlich bedeutet, dass sowohl medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung zur Verfügung stehen. Dabei werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Angehörigen respektiert und mit einbezogen. Dies benötigt ein hohes Mass an Teamarbeit…

  • Zukunft Gesundheitsversorgung Glarus Süd (zvg)
    Alters- und Pflegeheime

    Alters- und Pflegeheime Glarus Süd starten mit Spitex Sernftal gemeinsames Versorgungsprojekt

    Zukunft Gesundheitsversorgung Glarus Süd (zvg) Das Projekt für eine integrierte Gesundheitsversorgung wurde vor zwei Jahren der Bevölkerung vorgestellt und stiess auf breites positives Echo. In der Zwischenzeit legten die Projektinitianten zusammen mit Vertretern der Gemeinde die Grundlage zur intensiven und sinnvollen Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Bereich. Die Bevölkerung von Glarus Süd soll künftig von einem professionell organisierten Angebot in der Gesundheitsversorgung profitieren, das den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen entspricht und die aktuellen gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Umsetzungsziel 1. Januar 2023 In intensiven Vorbereitungsarbeiten wurden zwischenzeitlich die Rahmenbedingungen für die Realisierung geklärt. In der Folge nahmen der Gemeinderat, der Verwaltungsrat APGS und der Vorstand des Vereins Spitex Sernftal die Arbeiten für eine…

  • Seit Juli 2020 entsteht auf der Burgerwiese in Mörschwil ein neues Wohn- und Pflegezentrum. Im rechten Gebäude befinden sich das Restaurant und die 55 Pflegezimmer. Im linken Haus die zehn Alterswohnungen und eine Arztpraxis.
    Alters- und Pflegeheime

    Das neue Wohn- und Pflegezentrum in Mörschwil nimmt immer mehr Gestalt an – und hat jetzt auch einen Namen

    Seit Juli 2020 entsteht auf der Burgerwiese in Mörschwil ein neues Wohn- und Pflegezentrum. Im rechten Gebäude befinden sich das Restaurant und die 55 Pflegezimmer. Im linken Haus die zehn Alterswohnungen und eine Arztpraxis. Seit Sommer 2020 entsteht in Mörschwil das neue Wohn- und Pflegezentrum Maurini. Die Bauarbeiten schreiten gut voran und sollen noch rund ein Jahr lang dauern. Das Interesse an den zehn Alterswohnungen und 55 Pflegezimmern ist gross. Die ersten Wohnungen werden im Sommer vergeben. Der Wind peitscht gegen die Fassade, das Baugerüst klappert lautstark, die Abdeckfolien flattern wild hin und her. Es gibt gemütlichere Orte als die Baustelle auf der Burgerwiese in Mörschwil an diesem Morgen. Die…

  • Alters- und Pflegeheime

    Coronavirus: Aargauer Pflegeheim-Präsi ist für Durchseuchung

    Der Präsident der Aargauer Pflegeheime spricht sich für das Ende aller Massnahmen zum Coronavirus aus. Eine maximale Immunität seit gut für die Altersheime. Bald könnten alle Massnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben werden. Der Präsident der Aargauer Pflegeheime sieht darin eine Chance – auch für Risikopatienten. Eine Durchseuchung führe zu maximaler Immunität und Schutz vor der nächsten Welle. Am Mittwoch in einer Woche entscheidet der Bundesrat darüber, nach welchem Plan die Corona-Massnahmen aufgehoben werden. Variante 1 sieht dabei das sofortige Ende von (fast) allen Restriktionen vor. Somit könnte es jedoch zu einer Durchseuchung der Bevölkerung kommen. Das heisst, bald werden alle gegen Corona immun sein – auf die eine oder andere…

  • Alters- und Pflegeheime

    Wäre eine Durchseuchung für die Pflegeheime gut?

    Quelle: TeleM1. Die Omikron-Mutation verursacht wenige Todesfälle und mildere Verläufe. Laut dem Präsidenten der Pflegeinstitutionen im Kanton Aargau sind das die perfekten Umstände für eine Durchseuchung. Vor allem bei älteren Personen würde dies Sinn ergeben. Je mehr Leute sich mit dem Coronavirus anstecken, desto besser soll es für die Pflegeheime sein. Dieser Meinung ist Andre Rotzetter, Präsident der Pflegeinstitutionen des Kanton Aargau. Aus diesem Grund fordert er nun Turbo Corona-Lockerungen. Da die Folgen der Omikron-Mutation weniger schlimm sind als die der normalen Virusvariante, sei das eine Chance, die man nicht verpassen dürfe: «Diese Version von dem Virus ist für uns praktisch ein Segen. Je mehr Leute sich damit anstecken, desto…

  • Volle Intensivstationen sind eine Belastung für das Spitalpersonal – wie auch Angriffe von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen.
    Alters- und Pflegeheime

    Im Limmattal sind Angriffe gegen Pflegepersonal vor allem verbal

    Volle Intensivstationen sind eine Belastung für das Spitalpersonal – wie auch Angriffe von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen. Dass die Leute seit Pandemieausbruch dünnhäutiger geworden sind, bekommen auch Angestellte in Spitälern und Altersheimen zu spüren. Im Spital Limmattal besteht mehr Erklärungsbedarf wegen verschärfter Zutrittsbeschränkungen und Hygienemassnahmen. Mit dem Ausbruch der Coronapandemie hat die Belastung der Angestellten in Spitälern allgemein zugenommen: Dies ist einerseits mit vollen Intensivstationen und mangelndem Personal zu erklären. Andererseits berichteten in den vergangenen Wochen immer mehr Medien von angriffigem Verhalten von Patientinnen und Patienten oder Angehörigen gegenüber Spitalangestellten, besonders Pflegefachpersonen. Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, sagte kürzlich gegenüber «20 Minuten» : «Die…