• Die Obereggerinnen und Oberegger möchten im Alter im Dorf wohnen bleiben - und dies möglichst in eigenen vier Wänden.
    Alters- und Pflegeheime,  Lebensgeschichten

    Die Oberegger möchten in eigenen Wänden alt werden

    Die Obereggerinnen und Oberegger möchten im Alter im Dorf wohnen bleiben – und dies möglichst in eigenen vier Wänden Der Kanton Appenzell Innerrhoden und der Bezirk Oberegg analysierten die Altersversorgung und die Bedürfnisse der Oberegger Bevölkerung in Bezug auf die Pflege und Betreuung im Alter. Anlass gaben die sich wandelnden Anforderungen an die Altersversorgung, wie es in einer Medienmitteilung der Standeskommission heisst: Heute wartet man mit dem Eintritt in ein Heim länger zu als früher. Als Folge davon wird die Betreuung in den Heimen zeitintensiver; die Anforderungen an die Pflege sind vielschichtiger und komplexer geworden. Dies zeigt sich auch im Oberegger Alters- und Pflegeheim Torfnest, das von einem Altersheim zu…

  • Die neue Unternehmensstrategie der Gemeinde Stäfa für das Alterszentrum Lanzeln lässt dessen Leitung mehr unternehmerischen Freiraum. 
    Alters- und Pflegeheime

    Gemeinderat beschliesst neue Strategie für das Alterszentrum

    Die neue Unternehmensstrategie der Gemeinde Stäfa für das Alterszentrum Lanzeln lässt dessen Leitung mehr unternehmerischen Freiraum. Der Geschäftsleiter des Alterszentrums Lanzeln in Stäfa soll operativ selbstständig agieren können. Aufsicht und Verwaltung bleiben nach wie vor beim Gemeinderat. Die neue Unternehmensstrategie der Gemeinde Stäfa für das Alterszentrum Lanzeln lässt dessen Leitung mehr unternehmerischen Freiraum. Die Gemeinde Stäfa verleiht dem Geschäftsleiter des Alterszentrums Lanzeln, Matthias Radtke, mehr Kompetenzen, unter anderem finanzielle. Damit soll er die betriebliche Geschäftsführung des Alterszentrums selbstständig erledigen können. Wie die Gemeinde Stäfa in einer Medienmitteilung schreibt, hat sie dafür eine Unternehmensstrategie erlassen, welche die Ziele des Gemeinderats in den Bereichen Organisation, Unternehmen, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Soziales und Ökologie festlegt.…

  • Die Stiftung Amalie Widmer, die auch das Widmerheim betreibt, geriet während der Corona-Krise unter Druck. 
    Alters- und Pflegeheime

    Horgner Altersheime verlangen von Oberrieden eine Viertelmillion

    Die Stiftung Amalie Widmer, die auch das Widmerheim betreibt, geriet während der Corona-Krise unter Druck. Nicht nur Horgen, sondern auch Oberrieden soll die Stiftung Amalie Widmer finanziell unterstützen. Die Stimmberechtigten entscheiden. 45 Mitarbeitende hatte die Stiftung Amalie Widmer im April 2021 entlassen. Grund für diesen Entscheid waren leer stehende Betten während der Corona-Pandemie, die die Stiftung monatlich bis zu einer halben Million Franken kosteten. Doch diese Massnahme reichte nicht: Die Stiftung, die drei Alterseinrichtungen in Horgen betreibt, benötigt aufgrund eines Pandemie-Defizits Geld von den Gemeinden. Mit rund 240’000 Franken soll sich auch die Gemeinde Oberrieden an den Fixkosten für die Jahre 2020 und 2021 beteiligen. Darüber wird an der Gemeindeversammlung…

  • Die Austritte der Pflegenden stiegen und die Neuanstellungen sanken: keine ideale Entwicklung.
    Alters- und Pflegeheime

    Weniger Pflegende in Heimen

    Foto: Keystone, DPA, Sebastian Willnow Erstmals seit 15 Jahren ist im Jahr 2021 die Zahl der Beschäftigten in den Alters- und Pflegeheimen leicht zurückgegangen. Die Heime verzeichneten zwar wieder mehr Neueintritte als vor der Pandemie. Die Belegungsquote lag aber noch deutlich unter dem Niveau von vor drei Jahren. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Beschäftigten in den Alters- und Pflegeheimen zum ersten Mal seit 2006 zurück, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am mitteilte. Insbesondere das Pflegepersonal trug zu diesem Rückgang bei (minus 0,5 Prozent in Vollzeitäquivalenten). Weniger Pflegekräfte Bei den Pflegekräften gab es 2021 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Austritte (plus vier Prozent) und weniger…

  • Abstimmung über Suizidbeihilfe im Altersheim
    Alters- und Pflegeheime

    Abstimmungen Kanton Wallis – Suizid-Beihilfe im Altersheim: überall möglich oder nicht?

    Abstimmung über Suizidbeihilfe im Altersheim Beihilfe zu Suizid ist in der Schweiz erlaubt. In vielen Alters- und Pflegeheimen ist das Thema indes tabu. Rund die Hälfte der Walliser Heime verschliessen sich dem assistierten Suizid, so etwa das Seniorenzentrum in Naters, das grösste Walliser Alters- und Pflegeheim. Ich befürchte, dass bei einer Annahme des Gesetzes ein massiver Druck auf die Bewohnenden entstehen könnte. Dessen Stiftungsratspräsident Albert Bass wehrt sich vehement gegen die Vorlage: «Ich befürchte, dass bei einer Annahme des Gesetzes ein massiver Druck auf unsere Bewohnerinnen und Bewohner entstehen könnte. Viele sehen sich als finanzielle Last und werden dann vielleicht lieber aus dem Leben scheiden.» In seinen Augen fördert das…

  • Pflegeheim will mit Kunst Diskurs über Vergänglichkeit anregen
    Alters- und Pflegeheime

    Kunstprojekt zum Thema Sterben – Basler Pflegeheim stellt Fragen nach dem Leben vor dem Tod

    Pflegeheim will mit Kunst Diskurs über Vergänglichkeit anregen «Dieses Projekt hat mich zum Weinen gebracht», sagt eine Frau, die vor den Kreidetafeln steht. «Es zeigt, dass ältere, jüngere, alle Menschen voller Wünsche und Hoffnungen sind», fährt die 47-jährige Olivia fort. Sie habe sogar spontan eine Freundin angerufen und ihr per Videocall das Projekt gezeigt. Die Freundin kümmere sich um ihre krebskranke Schwester: «Es ist ein sehr kraftvolles Projekt.» Hinter ihr steht in grossen Lettern «Before I die I want to…» auf Wandtafeln, die an der Fassade des Basler Pflegehotels St. Johann angebracht sind. «Bevor ich sterbe, möchte ich…», regt die Passantinnen und Passanten zum Nachdenken an – kaum jemand, der…

  • Alters- und Pflegeheime

    Zuger Pflegeheime haben Personal- und Finanzprobleme

    Viele Zuger Pflegeheime haben Finanzprobleme. Im mehreren Zuger Altersheimen sind verschiedene Stellen derzeit nicht besetzt. Nebst dem Personalmangel kämpfen viele Betriebe auch mit Finanzproblemen. Nicht erst seit der Pandemie verzeichnet die Pflegebranche einen Fachkräftemangel ( zentralplus berichtete ). Während Corona geriet die prekäre Pflegesituation jedoch ins Licht der Öffentlichkeit. Die Zuger Alterszentren haben zwar einen ruhigen Sommer hinter sich. Gänzlich zur Ruhe sind sie trotzdem nicht gekommen, wie eine Umfrage der «Zuger Zeitung» zeigt. Zwar leiste das Personal auf allen Ebenen gute Arbeit, meint Roman Della Rossa, Kommunikationsverantwortlicher bei Curaviva Zug. «Es ist aber so, dass in verschiedenen Altersinstitutionen Stellen nicht besetzt sind. Das, die hohe Bettenauslastung und die zunehmende…

  • Alters- und Pflegeheime

    Glattfelden ZH: Brand in Gerätehaus führt zu Teilevakuation von Alterszentrum

    Dieser Text und das Bild sind ein Zitat von www.polizeinews.ch. Beim Brand in einem Gerätehaus eines Alterszentrums ist am Mittwochnachmittag (27.7.2022) in Glattfelden grosser Sachschaden entstanden. Ein Teil der Bewohner wurden vorsorglich evakuiert. Personen wurden keine verletzt. Kurz nach 16 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein, dass ein Gerätehaus brenne. Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren durch Mitarbeiter des Alterszentrums bereits ein Teil der Bewohner evakuiert worden. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle. Neben dem Gerätehaus ist ein Lieferwagen total ausgebrannt und ein Auto wurde beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf gegen hunderttausend Franken. Verletzt wurde niemand. Die genaue Brandursache ist zurzeit…