-
Wegen Personalmangels: Alters- und Pflegeheim St. Anna schliesst im März 2023
Der Fachkräftemangel schlägt in Steinerberg brutal zu. Deshalb muss das «St. Anna» voraussichtlich schon auf den kommenden März den Betrieb einstellen. Andernfalls würde in der Kasse ein Millionenloch drohen. Dieser Text inkl. Bild sind ein Zitat der Seite von www.bote.ch
-
Horgner Altersheime verlangen von Oberrieden eine Viertelmillion
Die Stiftung Amalie Widmer, die auch das Widmerheim betreibt, geriet während der Corona-Krise unter Druck. Nicht nur Horgen, sondern auch Oberrieden soll die Stiftung Amalie Widmer finanziell unterstützen. Die Stimmberechtigten entscheiden. 45 Mitarbeitende hatte die Stiftung Amalie Widmer im April 2021 entlassen. Grund für diesen Entscheid waren leer stehende Betten während der Corona-Pandemie, die die Stiftung monatlich bis zu einer halben Million Franken kosteten. Doch diese Massnahme reichte nicht: Die Stiftung, die drei Alterseinrichtungen in Horgen betreibt, benötigt aufgrund eines Pandemie-Defizits Geld von den Gemeinden. Mit rund 240’000 Franken soll sich auch die Gemeinde Oberrieden an den Fixkosten für die Jahre 2020 und 2021 beteiligen. Darüber wird an der Gemeindeversammlung…
-
Weniger Pflegende in Heimen
Foto: Keystone, DPA, Sebastian Willnow Erstmals seit 15 Jahren ist im Jahr 2021 die Zahl der Beschäftigten in den Alters- und Pflegeheimen leicht zurückgegangen. Die Heime verzeichneten zwar wieder mehr Neueintritte als vor der Pandemie. Die Belegungsquote lag aber noch deutlich unter dem Niveau von vor drei Jahren. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Beschäftigten in den Alters- und Pflegeheimen zum ersten Mal seit 2006 zurück, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am mitteilte. Insbesondere das Pflegepersonal trug zu diesem Rückgang bei (minus 0,5 Prozent in Vollzeitäquivalenten). Weniger Pflegekräfte Bei den Pflegekräften gab es 2021 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Austritte (plus vier Prozent) und weniger…
-
Abstimmungen Kanton Wallis – Suizid-Beihilfe im Altersheim: überall möglich oder nicht?
Abstimmung über Suizidbeihilfe im Altersheim Beihilfe zu Suizid ist in der Schweiz erlaubt. In vielen Alters- und Pflegeheimen ist das Thema indes tabu. Rund die Hälfte der Walliser Heime verschliessen sich dem assistierten Suizid, so etwa das Seniorenzentrum in Naters, das grösste Walliser Alters- und Pflegeheim. Ich befürchte, dass bei einer Annahme des Gesetzes ein massiver Druck auf die Bewohnenden entstehen könnte. Dessen Stiftungsratspräsident Albert Bass wehrt sich vehement gegen die Vorlage: «Ich befürchte, dass bei einer Annahme des Gesetzes ein massiver Druck auf unsere Bewohnerinnen und Bewohner entstehen könnte. Viele sehen sich als finanzielle Last und werden dann vielleicht lieber aus dem Leben scheiden.» In seinen Augen fördert das…
-
Kunstprojekt zum Thema Sterben – Basler Pflegeheim stellt Fragen nach dem Leben vor dem Tod
Pflegeheim will mit Kunst Diskurs über Vergänglichkeit anregen «Dieses Projekt hat mich zum Weinen gebracht», sagt eine Frau, die vor den Kreidetafeln steht. «Es zeigt, dass ältere, jüngere, alle Menschen voller Wünsche und Hoffnungen sind», fährt die 47-jährige Olivia fort. Sie habe sogar spontan eine Freundin angerufen und ihr per Videocall das Projekt gezeigt. Die Freundin kümmere sich um ihre krebskranke Schwester: «Es ist ein sehr kraftvolles Projekt.» Hinter ihr steht in grossen Lettern «Before I die I want to…» auf Wandtafeln, die an der Fassade des Basler Pflegehotels St. Johann angebracht sind. «Bevor ich sterbe, möchte ich…», regt die Passantinnen und Passanten zum Nachdenken an – kaum jemand, der…
-
Zuger Pflegeheime haben Personal- und Finanzprobleme
Viele Zuger Pflegeheime haben Finanzprobleme. Im mehreren Zuger Altersheimen sind verschiedene Stellen derzeit nicht besetzt. Nebst dem Personalmangel kämpfen viele Betriebe auch mit Finanzproblemen. Nicht erst seit der Pandemie verzeichnet die Pflegebranche einen Fachkräftemangel ( zentralplus berichtete ). Während Corona geriet die prekäre Pflegesituation jedoch ins Licht der Öffentlichkeit. Die Zuger Alterszentren haben zwar einen ruhigen Sommer hinter sich. Gänzlich zur Ruhe sind sie trotzdem nicht gekommen, wie eine Umfrage der «Zuger Zeitung» zeigt. Zwar leiste das Personal auf allen Ebenen gute Arbeit, meint Roman Della Rossa, Kommunikationsverantwortlicher bei Curaviva Zug. «Es ist aber so, dass in verschiedenen Altersinstitutionen Stellen nicht besetzt sind. Das, die hohe Bettenauslastung und die zunehmende…
-
Glattfelden ZH: Brand in Gerätehaus führt zu Teilevakuation von Alterszentrum
Dieser Text und das Bild sind ein Zitat von www.polizeinews.ch. Beim Brand in einem Gerätehaus eines Alterszentrums ist am Mittwochnachmittag (27.7.2022) in Glattfelden grosser Sachschaden entstanden. Ein Teil der Bewohner wurden vorsorglich evakuiert. Personen wurden keine verletzt. Kurz nach 16 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein, dass ein Gerätehaus brenne. Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren durch Mitarbeiter des Alterszentrums bereits ein Teil der Bewohner evakuiert worden. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle. Neben dem Gerätehaus ist ein Lieferwagen total ausgebrannt und ein Auto wurde beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf gegen hunderttausend Franken. Verletzt wurde niemand. Die genaue Brandursache ist zurzeit…
-
«Haben unsere Wurzeln weiterhin hier getränkt»: Warum sich der 91-jährige Peter Kolb trotz vielen Aufenthalten im Ausland im durchgrünten Frauenfeld wohlfühlt
Peter Kolb in seinem Garten in Frauenfeld. Peter Kolb lebt seit seiner Geburt vor 91 Jahren in der Thurgauer Hauptstadt. Auch wenn er viel von der Welt gesehen hat, ist er immer wieder zurückgekommen. Für ihn ist Frauenfeld Heimat, das aus vielen Gründen. Die Waldecke beim Schollenholz kennt er wie seine Ehefrau schon seit 87 Jahren: Während seiner Kindheit konnte Peter Kolb von dort aus die gesamte Stadt überblicken. Mittlerweile sei dies nicht mehr so einfach, wie der 91-Jährige erklärt, da es in Frauenfeld mehr Bäume gibt und somit nicht mehr alle Gebäude sichtbar seien. Kolbs Lieblingsort ist der Garten, welcher direkt vor seiner Stubentüre liegt. Dieser Text und das…
-
Wattwil: So bekämpft das Alters- und Pflegeheim Risi die Hitze
Das Pflegepersonal bemüht sich darum, den Bewohnerinnen und Bewohnern die Hitze so erträglich wie möglich zu machen. Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil erklärt, wie es seine Bewohnerinnen und Bewohner vor der Hitze schützt: «Genug trinken ist das A und O» Temperaturen über 30 Grad stellen den Körper vor Herausforderungen. Es kann zu Schwindel und Übelkeit kommen. Im Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil haben sie verschiedene Methoden, um gegen die Hitze vorzugehen. An diesem Dienstag ist wohl der absolute Peak der laufenden Hitzewelle erreicht. In der gesamten Ostschweiz zeigt das Thermometer über 30 Grad an. Im Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil werden deshalb die Rollläden heruntergelassen und die…
-
Baumer Spitex wird ins Altersheim Böndler integriert
Foto: Carole Fleischmann. Der Spitexverein Bauma hat seine Auflösung beschlossen. Ab Januar wird der Betrieb ins Alters- und Pflegeheim Böndler integriert. Das betrifft jedoch vor allem die organisatorische Ebene. Der Spitexverein Bauma löst sich auf. Doch das Angebot bleibt bestehen – so auch das Spitexzentrum im Dorf. Seit bald drei Jahren beschäftigt sich der Spitexverein Bauma mit seiner Zukunft. Die Spitex-Organisation ist für eine weitere Professionalisierung zu klein und neue Vorstandsmitglieder sind sehr schwer zu finden. Dieser Text und das Bild sind ein Zitat der Seite von zueriost.ch