-
Habe ich für meine spätere Lebensphase alle Vorkehrungen getroffen?
Eine Frage, die sich allen Menschen stellt. Oft beginnen die Reflexionen in Momenten von Schmerzen oder Unsicherheiten beim Laufen. Die Gedanken an krankheitsbedingte Einschränkungen im Alter aktivieren alle Sinne und neue Überlegungen. Für ein Paar verändert sich die Lebenssituation oft erheblich, wenn die Partnerin oder der Partner erkrankt. Gewohnheiten wie die tägliche Arbeit verlangen Anpassungen und Flexibilität. Und der unterstützende Partner erlebt nicht nur einen erhöhten Energiebedarf. Aufschieben ist keine Lösung Ganz sachlich gesehen, kann es jede und jeden treffen. Die Fragen rund um Massnahmen zu einer individuell angepassten Lebensvorsorge gelingen mit Selbstbestimmung spürbar besser. Im extremen Fall der Fremdbestimmung durch Behörden oder unbekannten Dritten begleiten oft verschiedene Befürchtungen die notwendigen Entscheidungen. Das…
-
Zürcher Pflegeheim testet Kühlwesten für Mitarbeiter
Solche Kühlwesten kommen beim Pflegepersonal gut an. Auf den Baustellen sind sie aber eher hinderlich. (Screenshot: TELE TOP) An der momentanen Hitze leidet vor allem die arbeitende Bevölkerung. Darunter auch das Pflegepersonal. Das Pflegezentrum Bächli in in Bassersdorf hat nun eine Kühlweste als Massnahme gegen die Hitze getestet. Diese tragen die Mitarbeitenden unter ihrer normalen Arbeitskleidung. Das Fazit ist durchweg positiv. Deshalb hat das Pflegezentrum zu den drei bestehenden Westen nochmal 15 bestellt. Kühlwesten sind in der Baubranche schon länger bekannt. Dennoch ist der Gerüstbauer Hekrem Rrustemi aus Winterthur nicht sehr überzeugt: «Es kühlt zwar, ist aber nicht bequem und unpraktisch zum Arbeiten.» Deshalb arbeitet der Inhaber der CH-Gerüstbau GmbH…
-
Alterszentrum Ebnet bekommt ein Bienenhotel
(v.l.n.r.) Peter Federer, Linus Buchmann, Bereichsleitung Landschaftspflege Mensch – Natur und Thomas Schneider, Geschäftsleiter Mensch – Natur. (Bilder: hst) Die OG Herisau setzt sich für die Naturschutzarbeit ein. Dabei steht nicht nur der Vogelschutz im Fokus, sondern auch die Kleintierzucht. In den vergangenen zwei Jahren wurde deshalb rund um das Haus Ebnet die Grünfläche, unter anderem mittels Blumenwiesen, einer Hecke, einem Asthaufen, Holzhaufen sowie Ruderalflächen, aufgewertet. Am Donnerstag erfolgte der Abschluss durch ein Wildbienenhotel. «Wir möchten nicht nur die Biodiversität in der Gemeinde fördern, sondern diese auch für die Bevölkerung sichtbar machen», sagt Peter Federer, Präsident der OG Herisau. Deshalb eigne sich der Standort auf dem Ebnet ideal. Das Wildbienenhotel…
-
Spitex übernimmt den Lieferdienst für Frischmahlzeiten in der Gemeinde Risch
(haz) Seit dem 1. Juli 2020 versorgt neu die Spitex Kanton Zug die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Risch mit Frischmahlzeiten und löst damit das Alterszentrum Dreilinden in Rotkreuz ab, wie die Spitex Kanton Zug mitteilt. Aufgrund der hohen Nachfrage und der erwiesenen Fachkompetenz im Frischmahlzeitendienst kam die Gemeinde Risch vor einigen Wochen auf Spitex Kanton Zug zu und legte den Grundstein für die jetzige Lösung. Der Frischmahlzeitendienst der Spitex Kanton Zug freut sich sehr auf die zusätzliche Tour in Ennetsee und dankt Steve Bauer vom Alterszentrum Dreilinden, ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Die Mahlzeiten werden täglich frisch nach dem «Cook&Chill»-Verfahren im Zuger Kantonsspital zubereitet. Anschliessend liefern die Mitarbeitenden…
-
Langeweile im Alterszentrum? Nicht mit der Oldtimer-Traktorenshow
Wohl mindestens so alt wie die Mehrzahl seiner Zuschauer: Der Lanz Bulldog ist auch bald 100-jährig noch funktionstüchtig Der Oberbuchsiter Alfons von Arx organisiert im Alterszentrum Sunnepark der Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) regelmässig Anlässe. Am Montagabend präsentierte er den zahlreich anwesenden Bewohnerinnen und Bewohnern des Alterszentrums einen besonderen Anlass zusammen mit Arthur Berger. Der aus Kestenholz stammende Berger fuhr auf dem Parkplatz mit einigen seiner historischen Landmaschinen vor. Alfons von Arx und Arthur Berger zeigten Traktoren der Marken Hürlimann D 100 und D 200 Militär (1952), einen Lanz Bulldog Mops-HM8 (1923) und einen Fahr D88 E (1960). Zusammen mit Oswald Berger aus Niederbuchsiten brachte Arthur Berger den…
-
Für ihren Einsatz in der Coronazeit: Im Alters- und Pflegeheim Münchwilen erhalten die Angestellten einen Bonus von 500 Franken
Während der Coronakrise war die Arbeit von Pflegekräften noch anspruchsvoller als ohnehin schon. Das Alters- und Pflegeheim Tannzapfenland in Münchwilen zeigt sich bei seinem Personal nun mit einem einmaligen Bonus von 500 Franken erkenntlich. (pw) Annemarie Kuriger arbeitet seit 34 Jahren im Alters- und Pflegeheim in Münchwilen. Solch eine strenge Zeit, wie die vergangenen Wochen und Monate hat sie dabei noch nie erlebt, sagt sie gegenüber TVO. So freut sie sich denn auch über die Wertschätzung, welche die Heimleitung mit dem 500-Franken-Bonus ausdrückt. Der Bonus wird den Angestellten mit dem Juli-Lohn ausgezahlt. Die Idee zum finanziellen Dankeschön kam Othmar Häne, Verwaltungsratspräsidenten des Altersheims. Gegnüber TVO sagt er, das Pflegepersonal zu…
-
Auf die Palme gehört ein Baumhaus: So planen Jung und Alt gemeinsam die Grüne Mitte der Stadt
Die Kinder des Hofi-Parlaments trafen sich vier Mal mit Bewohnenden des Alterszentrums Sandbühl. Kinder der Schlieremer Schule Hofacker durften mit Senioren des Alterszentrums Sandbühl Gestaltungspläne für die Grüne Mitte der Stadt erarbeitet. Das Projekt wurde von Pro Juventute lanciert, um bei der Umgestaltung auf die Bedürfnisse von Jung und Alt eingehen zu können. Gleich vier Stadträte waren gestern anwesend, als Kinder der Schlieremer Schule Hofacker ihre Pläne für die Gestaltung der Grünen Mitte der Stadt präsentierten. Die Mädchen und Jungen des Hofi-Parlaments hatten sie in mehreren Treffen mit Seniorinnen und Senioren des Alterszentrums Sandbühl erarbeitet. Konkret ging es darum, den Aussenbereich des dereinstigen Alterszentrums Wohnen und Alter am Bach beim…
-
Ex-Chef der Stadtzürcher Alterszentren findet generelle Maskenpflicht nach einem Ausflug «schikanös»
Die Altersheime hätten eigentlich viel Spielraum bei der Umsetzung der kantonalen Corona-Regeln. Aber sie nutzen ihn nicht. Das ärgert Angehörige – und Ueli Schwarzmann, den ehemaligen Direktor der Stadtzürcher Alterszentren. Der bald 90-jährige Jean Gut lebt in einem Altersheim an der Zürcher Goldküste. Früher war er Brückenbauer, nun arbeitet er an einem Manuskript über seine Erfahrungen als Bauingenieur. Sein Schwiegersohn Andreas Schlegel erfasst den Text im Computer. Bis Mitte März besuchte Jean Gut ihn jeweils zu Hause, um gemeinsam am Manuskript zu arbeiten. Dann kam das von der kantonalen Gesundheitsdirektion verordnete Besuchs- und Ausgehverbot für Heimbewohnerinnen und -bewohner. Anfang Juni wurde das Verbot gelockert. Besuche sind nun wieder erlaubt, aber…
-
Wir können Corona … noch nicht
„Die Menschen in den Heimen sind Gefangene“: So war der bewegende Gastbeitrag des Ex-Chefs des Zürcher Amts für Justizvollzug im Tages-Anzeiger vom 26. Mai überschrieben, der seine alte Mutter besuchte. Diesen hatte ich gelesen, ebenso die am 27. Mai folgende klagende Replik der ärztlichen Direktorin der Stadtzürcher Pflegezentren. Die beiden Berichte wurden ergänzt mit der beschämenden Antwort der Zürcher Gesundheitsdirektion, die das Besuchsverbot in Alters- und Pflegeheimen verteidigte. Und zwar so: „61 Prozent der 128 Personen, die bis zum Montagabend in Zürich im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben sind, lebten in einem Alters- oder Pflegeheim. Es ist deshalb notwendig und sinnvoll, diese Bewohnerinnen und Bewohner besonders zu schützen.“ Die Artikel…
-
Coronavirus: Weitere Lockerungen in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Zürich
Aufgrund der verbesserten Pandemie-Lage sind ab 8. Juni 2020 weitere Lockerungen in Alters- und Pflegeheimen möglich. Die Heime sollen ihren Bewohnenden mit einem Schutzkonzept möglichst viel Freiheit einräumen, ohne sie einer vermeidbaren Gefahr der Ansteckung durch das Coronavirus auszusetzen. Dieses Vorgehen wurde gemeinsam mit den Heimverbänden Curaviva ZH und Senesuisse sowie dem Gemeindepräsidentenverband (GPV) festgelegt. Um die Bewohnenden und Mitarbeitenden der Alters- und Pflegeheime im Kanton Zürich zu schützen sowie die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, erliess die Gesundheitsdirektion Mitte März 2020 ein Besuchs- und Ausgangsverbot in den Heimen. Während das Besuchsverbot am 30. April sowie das Ausgangsverbot am 20. Mai bereits gelockert wurden, sind per 8. Juni 2020 in…