-
Glattfelden ZH: Brand in Gerätehaus führt zu Teilevakuation von Alterszentrum
Dieser Text und das Bild sind ein Zitat von www.polizeinews.ch. Beim Brand in einem Gerätehaus eines Alterszentrums ist am Mittwochnachmittag (27.7.2022) in Glattfelden grosser Sachschaden entstanden. Ein Teil der Bewohner wurden vorsorglich evakuiert. Personen wurden keine verletzt. Kurz nach 16 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein, dass ein Gerätehaus brenne. Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren durch Mitarbeiter des Alterszentrums bereits ein Teil der Bewohner evakuiert worden. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle. Neben dem Gerätehaus ist ein Lieferwagen total ausgebrannt und ein Auto wurde beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf gegen hunderttausend Franken. Verletzt wurde niemand. Die genaue Brandursache ist zurzeit…
-
Wattwil: So bekämpft das Alters- und Pflegeheim Risi die Hitze
Das Pflegepersonal bemüht sich darum, den Bewohnerinnen und Bewohnern die Hitze so erträglich wie möglich zu machen. Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil erklärt, wie es seine Bewohnerinnen und Bewohner vor der Hitze schützt: «Genug trinken ist das A und O» Temperaturen über 30 Grad stellen den Körper vor Herausforderungen. Es kann zu Schwindel und Übelkeit kommen. Im Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil haben sie verschiedene Methoden, um gegen die Hitze vorzugehen. An diesem Dienstag ist wohl der absolute Peak der laufenden Hitzewelle erreicht. In der gesamten Ostschweiz zeigt das Thermometer über 30 Grad an. Im Alters- und Pflegeheim Risi in Wattwil werden deshalb die Rollläden heruntergelassen und die…
-
Baumer Spitex wird ins Altersheim Böndler integriert
Foto: Carole Fleischmann. Der Spitexverein Bauma hat seine Auflösung beschlossen. Ab Januar wird der Betrieb ins Alters- und Pflegeheim Böndler integriert. Das betrifft jedoch vor allem die organisatorische Ebene. Der Spitexverein Bauma löst sich auf. Doch das Angebot bleibt bestehen – so auch das Spitexzentrum im Dorf. Seit bald drei Jahren beschäftigt sich der Spitexverein Bauma mit seiner Zukunft. Die Spitex-Organisation ist für eine weitere Professionalisierung zu klein und neue Vorstandsmitglieder sind sehr schwer zu finden. Dieser Text und das Bild sind ein Zitat der Seite von zueriost.ch
-
Das Alterszentrum in Frick kann ausgebaut werden
Dieser Text und das Bild sind ein Zitat der Seite von www.aargauerzeitung.ch Das Alterszentrum Bruggbach in Frick kann erweitert werden. Erleichterung bei Andre Rotzetter: Die Einwendungen gegen den Ausbau des Alterszentrums Bruggbach in Frick werden nicht weitergezogen. «Damit können wir im August mit dem Ausbau starten», sagt der Geschäftsführer des Vereins Altersbetreuung im oberen Fricktal. Die Einwendungen gegen den Ausbau des Alterszentrums Bruggbach in Frick werden nicht weitergezogen, die Baubewilligung der Gemeinde ist damit rechtskräftig. «Wir sind extrem erleichtert, dass wir nun loslegen können», sagt der Geschäftsführer des Vereins für Altersbetreuung im oberen Fricktal (VAOF). Dieser Text und das Bild sind ein Zitat der Seite von www.aargauerzeitung.ch
-
Lieber daheim als im Heim: Darum stehen so viele Betten in Alterszentren leer
So lange wie möglich zu Hause bleiben: Das wünschen sich nicht nur viele Seniorinnen und Senioren, es kommt auch die Gesellschaft günstiger zu stehen. Walter Schär, lässt sich von der Spitex betreuen und hofft noch lange zu Hause leben zu können. Seit einem Unfall vor acht Jahren ist Walter Schär Tetraplegiker. «Danach stellte sich die Frage: Ist eine Pflege daheim möglich oder muss ich in ein Heim?», sagt der 82-Jährige. «Ich wünschte mir sehr, in den eigenen vier Wänden bleiben zu können.» Es war möglich. Zusammen mit seiner Frau Johanna zog Walter Schär in eine rollstuhlgängige Parterrewohnung. Morgens und abends kommt jeweils jemand von der Spitex vorbei. Die restliche Zeit…
-
Die Betagten brauchen Zuwendung statt Pillen
Kommentar zur Übermedikation Persönliche Betreuung hat in gewinnorientierten Altersheimen immer weniger Platz. Das führt zu Zuständen, die unsere Seniorinnen und Senioren nicht verdient haben. Eine enge personelle Betreuung wie hier in einem Zürcher Pflegeheim wird seltener. Die Menschen in den Schweizer Altersheimen haben in den letzten zwei Jahren besonders stark gelitten. Tausende sind verstorben, andere lebten lange eingeschlossen und isoliert. Jetzt endlich scheint die Pandemie vorüber. Doch unzählige Bewohnerinnen und Bewohner leiden weiterhin. Lethargisch sitzen sie in ihren Zimmern, abwesend, keine Emotionen in den Gesichtern, kaum noch Mensch. Das ist ein Zitat der Seite von www.bernerzeitung.ch
-
Altersheime stellen Senioren systematisch mit Pillen ruhig
Pillen statt Betreuung: In Schweizer Pflegeheimen wird oft zu Arzneimitteln gegriffen. Studie zum Pflegealltag Pflegende in Schweizer Altersheimen greifen trotz schwerer Nebenwirkungen oft zu Neuroleptika – weil für die persönliche Pflege die Zeit fehlt. Die Seniorin war umtriebig und aufgeweckt, auch mit über 80 Jahren. Bis sie in ein Pflegeheim im Kanton Zürich kam. Und dort immer ruhiger wurde. «Ihr Sohn meldete sich bei mir und sagte, etwas stimme nicht», sagt Max Giger von der Fachkommission der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter UBA. Der Mutter sei oft schwindlig, sie könne nicht mehr sicher gehen, sei ständig müde. «Sie habe keine Freude mehr.» Das ist ein Zitat der Seite von www.bernerzeitung.ch
-
Langzeitpflege: Schweiz benötigt 54’000 zusätzliche Betten
Bis 2040 wird der Bedarf an Pflegeheimen, Spitexdiensten und betreuten Wohnformen in der Schweiz stark zunehmen. Eine neue Studie geht von mehr als 54’000 zusätzlichen Langzeitbetten in Pflegeheimen aus – dies entspricht einem Anstieg von 69 Prozent. Grund für den steigenden Bedarf ist die zunehmende Alterung der Schweizer Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten. Wie aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) hervorgeht, wird sich die Altersklasse 80+ bis 2040 nahezu verdoppeln. Die Altersklasse 65+ wächst in derselben Periode voraussichtlich um 52 Prozent. Engpässe bei Infrastruktur Das prognostizierte Wachstum stellt das schweizerische Gesundheits- und Pflegewesen vor grosse Herausforderungen: Bei unveränderter Versorgungspolitik werden laut Studie bis 2040 über 900 neue Pflegeheime durchschnittlicher…
-
Neue Studie zeigt: Spitex ist günstiger als Pflegeheim
Im vergangenen Jahr betreute die Spitex 8000 Klientinnen und Klienten. Laut der neuen Studie bis Pflegestufe acht kostengünstiger als im Pflegeheim. Der Trend weg von der stationären und hin zur ambulanten Betreuung müsse beschleunigt werden. So sieht es Titus Natsch, Direktor der Spitex Region Birs. Er stützt sich auf eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), welche die Spitex Region Birs 2020 in Auftrag gegeben und finanziert hat mit dem Ziel, ihre wichtige Rolle in der Lösungsfindung für eine bessere Altersversorgung aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Jahresbericht 2021 des Spitex-Verbands Baselland vorgestellt. Die Studie stellt die Betreuung durch die Spitex dem Aufenthalt in einem Alters- oder Pflegeheim gegenüber und…
-
Schaffhauser Lokalreporter für Altersheimrecherche ausgezeichnet
Der Co-Redaktionsleiter der Wochenzeitung «Schaffhauser AZ», Mattias Greuter, ist Swiss Press Journalist of the Year. Greuter ist für eine Artikelreihe ausgezeichnet worden, in der er gravierende Missstände in einem Pflegeheim aufdeckte – diese führten gar zur Schliessung der Institution. Denis Balibous ist Photographer of the Year – er hielt das Treffen zwischen Biden und Putin in Genf in einem Foto fest. «Jemand muss dieses Heim dichtmachen», hiess der Titel des ersten Artikels und Auftakts zu einer Serie, in der Greuter vor einem Jahr die gravierenden Missstände im Pflegeheim «Hand in Hand» in Neunkirch SH schilderte. Dabei ging es um mangelnde Hygiene, Pflegefehler, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, manipulierte Abrechnungen und vernachlässigte Bewohnerinnen…