Das Alpnacher Alterszentrum Allmendpark.
Alters- und Pflegeheime,  Erlebtes

Wann ist man eigentlich alt?

Das Alpnacher Alterszentrum Allmendpark.

Je länger wir leben, desto länger fühlen wir uns noch nicht alt, sagen Psychologen. Die meisten möchten möglichst lange leben – aber wer will schon alt sein? Die Frage liegt also nahe: «Wann ist man eigentlich alt?» Mit der ersten Rente, mit grauen Haaren, Grosskindern, der ersten Weltreise oder mit 80 Jahren, weil man dann gemäss Lebenserwartung als alter Mensch gelten kann? Die auch aus Radio SRF bekannte Moderatorin, Dozentin und Texterin Cornelia Kazis geht dieser Frage in einem unterhaltsamen Vortrag im Alterszentrum Allmendpark in Alpnach nach. Sie eröffnet damit eine Veranstaltungsreihe des Kantonalverbands Curaviva Obwalden in einer Tour d’Horizon durch gerontologische, soziologische, psychologische und philosophische Themen. Als Radiojournalistin versteht sie es, ihr Wissen verständlich an ihr Publikum zu bringen. Die Veranstaltungsreihe soll Gelegenheit geben, die Alters- und Pflegeinstitutionen in den Gemeinden kennenzulernen und sich mit Fragen zum Älterwerden auseinanderzusetzen, wie der Verband in einer Mitteilung schreibt. «Mit Neubauten, Sanierungen und bedarfsgerechten Konzepten bereiten sich die Obwaldner Betagteninstitutionen auf die Zukunft vor. Diese Reihe mit ihren sieben Anlässen bietet Gelegenheit, alle Betriebe und die Schwerpunktthemen unserer Branche kennenzulernen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit der Bevölkerung in allen Gemeinden», sagt Daniel Kiefer, Präsident von Curaviva Obwalden, zum Ziel der Anlässe. Zwischen März 2023 und Juni 2024 laden alle Betagtenzentren im Kanton ein.

Vielfältige Begegnungsformen

Curaviva Obwalden wirkt als Bindeglied der Alters- und Pflegeheime in Obwalden zu kantonalen und nationalen Partnerorganisationen, Gremien und der Politik. Diese Institutionen finanzieren sich über Pflege- und Aufenthaltstaxen. Mitarbeitende aus verschiedensten Berufsgruppen begleiten betagte Menschen rund um die Uhr professionell und achtsam. Dabei stehen verschiedene Wohnformen von betreutem Wohnen über Pflegestudios bis zur Wohngruppe zur Verfügung. (pd)

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert