Tipps für den Kauf eines Notrufsystems
Tipps,  Hilfsmittel

Vergleich von Notrufsystemen für SeniorInnen

Wer kennt sie nicht bzw. hofft, immer mindestens zwei von ihnen an seiner Seite zu haben: Die Schutzengel, die einem in besonderen Momenten des Lebens beistehen oder einem schützen.

Im Alter – aber nicht nur dann – braucht es nicht viel. Eine kleine Unachtsamkeit, ein Fehltritt und schon ists geschehen: Ein Sturz, ein Kollaps oder ein anderes gesundheitliches Problem. In einer Gefahrensituation ist man froh, wenn schnellstmöglich Hilfe kommt. Nicht nur Menschen, sondern auch digitale Notrufsysteme können Leben retten oder Schmerzen und Elend verkürzen. Wir haben gängige Systeme (nicht abschliessende Liste) auf dem Markt angeschaut und geben Tipps für den richtigen Kauf.

So funktioniert ein digitales Notrufsystem

Mit dem Druck eines Knopfs am Handgelenk oder an der Halskette oder bei den neuesten Anbietern mittels Sprachbefehl wird über einen Telefonanschluss (Festnetz oder mobil) ein Notruf ausgelöst. Bei den meisten Anbietern werden automatisch eingespeicherte Kontakte in Folge angerufen: Familie, Verwandte, Nachbarn, der Hausarzt oder auch eine Notrufzentrale. Je nachdem, welches Gerät im Einsatz ist, hört der Empfänger des Notrufs eine programmierte Nachricht oder kann direkt mit der hilfesuchenden Person sprechen. In einigen Geräten ist auch ein so genanntes Global Positioning System (GPS) integriert, mit dem die hilfesuchende Person punktgenau über Satelliten geortet werden kann.

Liste der von uns in die nähere Auswahl genommenen Systeme (alphabetische Auflistung):

  • CARU, der sprachgesteuerte Notruf der CARU AG kann für CHF 20.-/Monat gemietet oder für CHF 380.- gekauft werden. Das Abo mit Notrufzentrale ist ab CHF 29.-/Monat erhältlich, das mit Family-Chat kostet CHF 12.-/Monat zusätzlich, wobei 3 Monate geschenkt sind. Als Zubehör kann ein Notrufknopf für CHF 150.- gekauft werden. Die Aufschaltgebühr bei Miete beträgt CHF 20.-, beim Kauf ist sie inbegriffen. Die Miete ist auf Ende des Monats mit 30-tägiger Frist kündbar. Eine Mindestlaufzeit besteht nicht. Auch die Gespächszeit ist nicht begrenzt.
  • Die Digitale SmartWatch von Limmex zum Kaufen oder Mieten enthält eine Europäische SIM-Karte. Das Abo mit/ohne Notrufzentrale ist ab CHF 29.-/Monat erhältlich. Inbegriffen ist eine Gesprächszeit von 60 Minuten pro Quartal. Die Mindestlaufzeit beträgt 1 Jahr und das Abo kann jährlich unter Einhaltung einer Frist von 1 Monat gekündigt werden.
  • Stationäres Notrufsystem zum Mieten von Vitatel. Das Abo mit Notrufzentrale schlägt mit 49 Franken/Monat zu Buche. Ausserdem werden eine Einmalgebühr von 94 Franken und Depotgebühr fällig. Dafür sind die Gespräche unlimitiert. Die Mindestlaufzeit und die Kündigungsfrist betragen je 1 Monat.
  • Auch das Schweizerische Rote Kreuz bietet je nach Kanton stationäre und mobile Notrufsysteme zum Mieten an. Das Abo gibts nur mit Notrufzentrale ab CHF 65.-/Monat. Zudem entstehen einmalige Kosten von 150 Franken. Die Mindestlaufzeit beträgt 3 Monate, die Kündigungsfrist 20 Tage.
  • SmartLife Care von Swisscom: Ein recht breites Sortiment an stationären und/oder mobilen Geräten und Zubehör steht zum Kaufen oder Mieten bereit. Es können Abos mit/ohne Notrufzentrale ab CHF 29.-/Monat bezogen werden. Die Gespräche sind unlimitiert und eine Mindestlaufzeit besteht nicht. Es ist jedoch eine Kündigungsfrist von 1 Monat zu beachten.

Unsere Urteil

Die Digitale SmartWatch von Limmex ist preislich akzeptabel und kommt auch vom Design her recht schön daher. Es ist kaum zu erkennen, dass es sich bei dieser Uhr um einen Notruf handelt. Die Mindestlaufzeit von 1 Jahr und die eingeschränkte Gesprächszeit schlägt jedoch negativ zu Buche. Auch die 3G-Technologie ist eher veraltet.

Das stationäre Notrufsystem von Vitatelist ist nicht nur preislich wesentlich teurer als die Konkurrenz, sondern auch vom Design her “altbacken” um nicht hässlich zu sagen. Auch die Einmalgebühr ist happig. Dafür sind die Gespräche unlimitiert.

Das Notrufsystem des Schweizerischen Roten Kreuzes ist mit Abstand das teuerste. Da keine Geräte übers Internet einsehbar sind, kann über das Design keine Aussage gemacht werden.

Das SmartLife Care von Swisscom mit einem recht breiten Sortiment an stationären und/oder mobilen Geräten und Zubehör kann sich preislich sehen lassen. Auch die Technologie ist gut, wie es sich für ein staatliches Unternehmen gehört. Das Design der Geräte hingegen ist gewöhnungsbedürftig.

CARU, der sprachgesteuerte Notruf ist nicht nur preislich in Front, sondern auch sein einfaches und schlichtes Design überzeugt auf ganzer Linie. Das elegante Gerät braucht bloss ein Stromanschluss, kann aber überall in der Wohnung aufgestellt werden. Zudem bietet es mit der neuesten Technologie als einziger Notruf ein Family Chat an, mit dem Famlienangehörige oder Freunde uneingeschränkt über eine App (im Google Playstore oder Apple Store gratis erhältlich) kommunizieren können. Für den Gang in den Keller oder zum Nachbarn kann ein Notrufknopf in Form einer Uhr dazugekauft werden.

Fazit

CARU, der sprachgesteuerte Notruf ist nicht nur wegen seines Preises, sondern auch wegen seiner Möglichkeiten und seines Designs unser klarer Favorit.

PS: Mit dem Gutscheincode STAPA20 gibt es bei CARU einen Rabatt von CHF 5.00

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert