
Alltagstipps für Senioren – auf Video
Der Anteil der Menschen zwischen 65 und 79 Jahren in den europäischen Ländern wird von 15 % im Jahr 2010 auf 25 % im Jahre 2035 ansteigen. Der biologische Alterungsprozess führt dazu, dass die funktionellen Fähigkeiten abnehmen. Einschränkungen und Abhängigkeiten in der Ausführung von Aktivitäten des alltäglichen Lebens (ADL) nehmen zu. Jedoch kann durch den Einsatz von Hilfsmitteln, oder das Erlernen von alternativen Bewegungsabläufen das Bewegungsverhalten älterer Menschen positiv beeinflusst werden.
Die ZHAW, eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert ist, hat dazu Videoclips über alternative Bewegungsstrategien zum Erhalt der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens erarbeitet.
Videoclips mit Informationen über Strategien zur Erleichterung der Ausführung von ADLs ermöglichen Senioren ihre Unabhängigkeit zu erhalten. Betreuende Angehörige können somit entlastet werden. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten bekommen mit dem Videomaterial visualisierte Therapieinhalte an die Hand, welches sie ihren Patienten zur Verfügung stellen können.
Im Rahmen eines EU Projekts hat die ZHAW mittels einer systematischen Literaturrecherche, einer Datenbankanalyse, sowie drei Fokusgruppen mit Senioren, betreuenden Angehörigen und Health Professionals Probleme bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens analysiert. Ebenso wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen bezüglich der technischen, gestalterischen und inhaltlichen Darbietung der Videoclips erhoben.
Basierend auf diesen Resultaten wurden 23 Clips mit ADL-Strategien gedreht und zielgruppengerecht zusammengestellt. Sie sind auf Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und im Internet frei zugänglich.

