Erste Begegnungen der Bewohnerinnen mit den Tieren, die das Alterszentrum beleben sollen. Neue Attraktion im Brüggli Park: Die noch namenlosen Alpakas.
Alters- und Pflegeheime,  Erlebtes

Zwei Alpakas ziehen im Brüggli Park ein – sie sollen zu Therapiezwecken eingesetzt werden

Erste Begegnungen der Bewohnerinnen mit den Tieren, die das Alterszentrum beleben sollen. Neue Attraktion im Brüggli Park: Die noch namenlosen Alpakas. Eigentlich sollten die Alpakas mit einer Willkommensfeier im Alterszentrum begrüsst werden. Doch auch hier kam – wie bei vielen anderen geplanten Anlässen – die Coronakrise dazwischen. Nun sind die beiden Alpaka-Hengste nach einer zweistündigen Fahrt aus der Zucht von Sabina Haese aus dem Toggenburg angekommen. Nachdem die neugierigen Tiere ihre langen Hälse aus dem Anhänger streckten und die Anhängerbox angehalftert von Sandra und Damiano Cagnazzo verliessen, gab es eine erste Aufregung: Im Brüggli ging plötzlich ein Fehlalarm los. Durch diesen liessen sich die beiden Tiere jedoch nicht im Geringsten aus der Ruhe bringen und trotteten ruhig durch das Alterszentrum hindurch auf den gegenüberliegenden Platz. Dort wurden sie von zwei Bewohnerinnen freudig begrüsst und es gab erste Streicheleinheiten.

Kita-Kinder machten Namensvorschläge

Das Alpaka ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform. Wegen ihres ruhigen und friedlichen Charakters werden sie in tiergestützten Therapien eingesetzt. Die beiden Alpakas wurden vorher als sogenannte Hochzeitstiere eingesetzt und kommen nun mit ein und zwei Jahren bereits ins Alterszentrum. Die beiden kastrierten Hengste verfügen über einen gefestigten und ruhigen Charakter. Beide sind am Halfter trainiert und werden nicht nur im Park eine Attraktion sein, sondern auch in der Aktivierungstherapie im Brüggli eingesetzt werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Tiere im Haus die verschiedenen Abteilungen besuchen und auch im Lift mitfahren. Auch Spaziergänge sind vorgesehen. Die beiden Tiere sind noch namenlos. Von den Kindern der Kita Easy-Kid-Care erhielt die Heimleitung Namensvorschläge. Auf einem Umfragetalon können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren bevorzugten Wunschnamen bis Ende April eintragen.

Auf der Liste der Kinder finden sich 30 Namen, darunter Chääs, Bianca oder Henna für das helle Alpaka und Browni Hair oder Paka für das dunkle Alpaka. Heimleiter Patrick Albiker freut sich riesig: «Wir haben im Park bereits zwei Geissen, die beiden Alpakas werden dazu beitragen, dass der Park, der momentan für die Öffentlichkeit wegen der Coronakrise geschlossen und nur noch für die Bewohner und Mieter zugänglich ist, etwas Freude in den Alltag einbringen.» Im Brüggli Park wird bereits mit einem Therapiehund gearbeitet und zwei Graupapageien befinden sich auch im Haus. Es sei wissenschaftlich nachgewiesen, dass ein intergenerationeller Treff alle Generationen weiterbringt, sagt Heimleiter Patrick Albiker. Pflegedienstleiterin Sandra Cagnazzo hat privat selber 4 Alpakas und ist überzeugt, dass die Tiere zur Therapie einsetzen zu können. In den Abteilungen sollen die Tiere vor allem die Bewohner besuchen gehen, die nicht mehr nach draussen gehen können, ähnlich wie das auch mit dem Therapiehund bereits geschieht.

Hier können Sie den ganzen Originaltext lesen auf der Seite von www.solothurnerzeitung.ch

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert