Alters- und Pflegeheime

Die Bewertung von Zuger Altersheimen sorgt für Unmut

Das Unternehmen Helvetic Care AG mit Sitz in Baar führt eine Onlineplattform mit einem Altersheim-, Spitex- und Homecare-Rating für die Schweiz. Die Zuger Heimleitungen und der Verband Curaviva stehen der Plattform kritisch gegenüber. Seit mehr als einem Jahr besteht die Online-Plattform Orahou.com, auf der angeblich die Angebote sämtlicher Altersheime , Spitex-Organisationen und Homecare-Angebote der Schweiz verglichen und bewertet werden. Im Januar wurde zudem ein Katalog herausgegeben mit einer Bewertung der Altersheime und Pflegedienste im Kanton Zug. «Die Nachfrage nach Informationen in diesem Bereich ist riesig», berichtet Martin Spinnler, Mitglied der Geschäftsleitung des 2018 gegründeten Unternehmens Helvetic Care AG mit Sitz in Baar, das die Plattform betreibt. «Wir hatten im Jahr 2019 bereits über 62000 Unique Users.» Zug bilde das Pilotprojekt, welches in Zusammenarbeit mit der Helvetia Versicherung durchgeführt worden sei. «Wir wollen das analoge Angebot national ausweiten», erklärt Spinnler.

Ziel von Orahou – laut Spinnler bedeutet der Ausdruck in der Sprache der Maori «neues Leben» – sei es, Interessenten und deren Angehörigen eine verlässliche Übersicht über das Angebot der einzelnen Heime, Spitex- und Homecare-Lösungen zu geben. Er sagt:

«Wir wollen Transparenz schaffen. 90 Prozent der Altersheimeintritte erfolgen notfallmässig. Es muss also meist rasch eine Lösung gefunden werden.»

Angehörige, die oft mit solchen Entscheiden überfordert seien, würden durch die Helvetic Care AG professionell unterstützt werden.

Mittels eines standardisierten Kriterienkataloges werde eine Bewertung sowohl vor Ort als auch anhand des Webauftrittes durch geschulte Mitarbeitende der Helvetic Care AG durchgeführt. «Alle Besuche werden im Grundsatz angekündigt», stellt Spinnler klar. Bei den Spitex- und Homecare-Angeboten werde die Bewertung anhand telefonischer Auskünfte sowie des Webauftritts vorgenommen.

Verglichen werden die Kosten pro Tag, die Ausstattung der Zimmer, die Vielfalt der Menüs, interne Angebote wie Restaurant, Coiffeur, Ausflüge etc., Angebote in der Umgebung wie Einkaufsmöglichkeiten, Post, Bank etc. sowie die Lage und Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Unter der Rubrik Ausrichtung des Hauses heisst es beispielsweise: Religionsfreiheit oder Sexualität akzeptiert.

Im vergangenen Frühling gab der Verband Heime und Institutionen Schweiz Curaviva ein Empfehlungsschreiben an seine Mitglieder heraus, das unserer Zeitung vorliegt. Es bezeichnet das Vorgehen von Orahou als «wenig serös». Laut Rückmeldungen von Mitgliedern weise die Plattform offensichtliche Fehler auf und bewerte die Heime nach nicht nachvollziehbaren Kriterien.

Hier können Sie den ganzen Originaltext lesen auf der Seite von www.luzernerzeitung.ch

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert