
682 Millionen aus eigener Tasche
Ende 2018 wurden in den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 89 865 Langzeitaufenthalter gezählt. Demgegenüber betreuten die 2168 Spitex-Dienste 367 378 Klienten. Zusätzlich zu den Prämien, Franchisen und dem Selbstbehalt an die Krankenversicherungen zahlten die betroffenen Personen 682 Millionen Franken aus eigener Tasche. Dies geht aus der Statistik der Spitex und des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
2018 wurden in den Alters- und Pflegeheimen 37 139 Langzeitplätze neu belegt, das sind 344 mehr als im Vorjahr (+1%). Rund 44% dieser Eintritte erfolgten im Anschluss an eine Hospitalisierung. Drei Viertel der Langzeitaufenthalte im Alters- und Pflegeheim enden mit dem Tod. Demgegenüber kehrt ein Grossteil der Personen, die nur kurze Zeit oder vorübergehend im Alters- und Pflegeheim wohnen, im Anschluss nach Hause zurück (72%).
Durchschnittlich 1 Stunde und 45 Minuten Pflege pro Tag
Bei den Langzeitaufenthalten belief sich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Alters- und Pflegeheim auf 890 Tage. Das sind 155 Tage bzw. fünf Monate weniger als vor zehn Jahren. Der Anteil der Tage mit geringem Pflegebedarf (weniger als 40 Min. pro Tag) betrug 16%, d.h. 1 Prozentpunkt weniger als 2017 (17%). Demgegenüber blieb der Anteil an Tagen mit hohem Pflegebedarf (mehr als 141 Min. pro Tag) stabil bei 30%.
Im Schweizer Durchschnitt nahm die Bewohnerschaft pro Tag 104,5 Minuten Pflege in Anspruch. Dieser Wert ist je nach Region unterschiedlich. Am niedrigsten ist er in der Ostschweiz (GL, SH, SG, AI: 70 bis 80 Min. Pflege pro Tag), am höchsten in den lateinischen Kantonen (mehr als 2 Std. Pflege pro Tag).
80% der beschäftigten Personen sind Frauen
Ende 2018 waren 134 433 Personen in einem Alters- und Pflegeheim in der Schweiz tätig. Im Jahresdurchschnitt entspricht dies 96 453 Vollzeitäquivalenten (VZÄ), das sind 2000 mehr als im Vorjahr (+2%). Vier von fünf Beschäftigten waren Frauen. Sie machten allerdings lediglich die Hälfte der Stellen mit Führungsfunktion aus. 2018 waren 59,6% des Pflegepersonals von Alters- und Pflegeheimen Pflegefachkräfte. Dieser Wert ist mit 2017 (59,4%) vergleichbar. Der Anteil der Personen in Ausbildung blieb im Schweizer Durchschnitt in den letzten zwei Jahren stabil (12%). Hier können Sie den ganzen Originaltext lesen auf der Seite von seniorweb.ch

