Tipps

5 Tipps für Senioren für den Kauf und Umgang mit einem Rollator

Wer einen Rollator braucht, hat die Qual der Wahl. Wir geben Ihnen einige Tipps, die Ihnen den Kauf erleichtern können.

1. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Krankenkasse und Ihren Lieben

Da viele Krankenkassen oder die Invalidenversicherung einen Beitrag an einen Rollator leisten, sollte Ihnen Ihr Arzt ein Rezept für einen Rollator ausstellen. Er kann Ihnen vielleicht auch Tipps und Hinweise geben, welches Rollator-Modell für Ihre individuellen Ansprüche das passende ist. Gleiches gilt für Ihre Lieben. Die Meinung Dritter ist immer wertvoll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder der Invalidenversicherung, damit Sie wissen, wieviel Mittel Sie für den Kauf verwenden können.

2. Was genau brauchen Sie?

Bevor Sie sich mit den verschiedenen Rollator-Modellen befassen, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie eigentlich brauchen. Möchten Sie den Rollator ständig nutzen oder nur gelegentlich? Werden Sie ihn auch in Ihrer Wohnung oder im Haus nutzen? Oder nur dann, wenn Sie nach Draussen gehen? Wollen Sie den Rollator auch in öffentlichen Verkehrsmitteln benützen? Wie sieht es mit dem Platz aus? Ist es für Sie wichtig, dass Sie den Rollator falten und so Platz sparen können?

Haben Sie sich diese wichtigen Fragen genau überlegt und wissen nun, für was Sie den Rollator nutzen möchten, wird Ihnen die Entscheidung um einiges leichter fallen.

3. Preise und Modelle vergleichen

Es lohnt sich ein paar Anbieter und Modelle zu vergleichen. Besonders online geht das sehr einfach. Sollte es Ihnen nicht ganz so leicht fallen, können Sie auch bei der Webseite Begleitung-im-Alter.ch um Hilfe ersuchen. Sie werden dort von kompetenten Personen zu einem fairen Preis unterstützt.

Die Preise der verschiedenen Modelle sind ganz schön unterschiedlich. Da die Unterschiede im Gewicht und bei der Ausstattung in Sachen Komfort und Handhabung entscheidend sein können, lohnt es sich, sich nicht vorschnell für ein günstiges Modell zu entscheiden. Wenn Sie planen, den Rollator regelmässig zu nutzen, ist die Investition in ein etwas besseres Modell lohnenswert.

4. Rollator richtig einstellen und ausgiebig testen

Ein guter Rollator sollte sich genau auf Ihre Grösse anpassen lassen. Wenn Sie ein Modell in die engere Auswahl genommen haben, stellen Sie sich als erstes die passende Höhe ein. Stellen Sie sich dazu aufrecht zwischen die Reifen Ihres Rollators und lassen Sie die Arme locker hängen. Wenn die Griffe des Rollators so auf der Höhe Ihrer Handgelenke sind, können Sie loslegen. Andernfalls muss der Rollador besser eingestellt werden.

Drehen Sie die ersten Runden. Nehmen Sie auf der Sitzfläche Platz. Stehen Sie wieder auf. Prüfen Sie, ob die die Tasche des Rollators für Sie geeignet ist. Klappen Sie den Rollator zu. Ist nach dem Zusammen- und wieder Aufklappen noch alles so, wie es soll? Wenn nein, können Sie das Gerät wieder selber einstellen oder brauchen Sie Hilfe? Wissen Sie, wie die Bremsen bedient werden und kommen Sie zurecht? Fehlt Ihnen eine wichtige Funktion, wie z. B. ein Stockhalter?

5. Nur kaufen, wenn man sich sicher fühlt

Der Kauf will gut überlegt sein, deshalb können Sie sich jederzeit für einen anderen Typ entscheiden. Nehmen Sie sich für die Auswahl einfach genügend Zeit. Wir empfehlen, einen Rollator wirklich erst dann zu kaufen, wenn keine Fragen mehr offen sind und Sie sich mit Ihrem Rollator absolut sicher fühlen.

One Comment

  • Stark

    Wichtig ist auch die Wartung der Rollatoren. Bremsen, die nicht richtig eingestellt oder abgenutzt sind, bergen ein grosses Sicherheitsrisiko.
    Regelmässige Wartung ist somit Pflicht.

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert