
Kritische Fragen zum Projektstand des Alterszentrums Breitlen
Bild: Archiv Manuela Matt
Vor einem halben Jahr fällten in Hombrechtikon die Stimmberechtigten an der Urne einen wegweisenden Entscheid zur Zukunft ihres Alterszentrums Breitlen: Sie sprachen sich deutlich für die Variante Eigenständigkeit aus. Damit folgten sie nicht dem Hauptantrag des Gemeinderats, der die Privatisierung vorgezogen hatte. Im November gab der Gemeinderat die Gründung der gemeinnützigen Alterszentrum Breitlen AG bekannt. Als Präsident des Verwaltungsrats der Nachfolgeorganisation der Home’Care amtet Gemeinderat Daniel Wenger (FDP).
Eine Ernennung, die laut SP-Präsident Walter Bruderer Fragen aufwirft. Er kritisiert die Informationspolitik des Gemeinderats und wollte in einer Anfrage an den Gemeinderat wissen, ob es Sinn mache, dass ein Präsident, der sich für die Privatisierung stark gemacht hat, nun die Eigenständigkeit vorantreibe.
Im Juni fiel an der Urne der Entscheid für die Eigenständigkeit des Alterszentrums Breitlen. Seither sei die Öffentlichkeit kaum über die weiteren Schritte informiert worden, heisst es in einer Anfrage an den Gemeinderat. Hier können Sie den ganzen Originaltext lesen auf der Seite von www.zsz.ch

