• Alters- und Pflegeheime

    Das Zürcher Stadtparlament verzerrt mit Subventionen den Wettbewerb unter den Altersheimen. Nun will es das Problem entschärfen – mit noch mehr Subventionen

    Die Preise hier sind seit Jahren nicht an die steigenden Kosten angepasst worden: Szene aus dem städtischen Alterszentrum Herzogenmühle. Gaëtan Bally / Keystone Alles dreht sich um die Frage: Muss der Mittelstand im Alter finanziell entlastet werden? Wen man sich in unübersichtliches Gelände verirrt hat, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man kehrt zurück zum Ausgangspunkt, oder man geht in der eingeschlagenen Richtung weiter. Der Zürcher Gemeinderat hat sich gerade für die zweite Variante entschieden – und dies in einer Frage, die nicht nur weitreichende Folgen für alle hat, die in dieser Stadt alt werden wollen, sondern bei der es auch um etliche Millionen Franken geht. Kern dieser Geschichte sind die…

  • Der Standort Breitenwil des Alters- und Pflegeheims Landblick.
    Alters- und Pflegeheime

    «Landblick» gewinnt den Berner Sozialstern 2023

    Der Standort Breitenwil des Alters- und Pflegeheims Landblick. Foto: landblick.ch Das Job Coach Placement der Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG verleiht dem Alters- und Pflegeheim den Berner Sozialstern 2023. Es wurde für das besondere Engagement der beruflichen Integration von Menschen mit einer psychisch bedingten Beeinträchtigung ausgezeichnet. Im Alters- und Pflegeheim Landblick arbeiten insgesamt 160 Mitarbeitende und 17 Lernende an den beiden Standorten Beitenwil und Grosshöchstetten. In Grosshöchstetten werden 71 Bewohnende betreut, in Beitenwil sind es 51 Bewohnende. «Als Alters- und Pflegeheim, aber auch als Arbeitgeberin haben wir eine soziale Verantwortung. Mit unserem Engagement zur beruflichen Integration von Menschen mit psychisch bedingten oder auch anderweitigen Leistungseinschränkungen wollen wir einen gesellschaftlichen…

  • Das Alters-und Pflegeheim Hof Haslach in Au (SG).
    Alters- und Pflegeheime

    Au SG bezieht Bevölkerung bei Altersheim-Entwicklung mit ein

    Wie die Gemeinde Au SG mitteilt, können sich Einwohner am 24. Oktober 2023 bei einem Workshop zur Entwicklung des Alten- und Pflegeheims Hof Haslach einbringen. Das Alters-und Pflegeheim Hof Haslach in Au (SG). Die Altersversorgung ist im Umbruch. Die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung wandeln sich. Um diesen nachhaltig gerecht zu werden, findet am Dienstag, 24. Oktober 2023, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Au ein Workshop statt. Ziel ist es, die Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Entwicklung der Altersversorgung bei den Einwohnern der Gemeinde Au abzuholen. Dabei geht es hauptsächlich um die Ausgestaltung der Strategie betreffend der Zukunft des «Hof Haslach». Kapazität soll erhöht werden Aktuell bietet das Haus…

  • Das Stadtwappen der Gemeinde Kloten.
    Alters- und Pflegeheime

    Stationäre Versorgung für Pflegebedürftige in Kloten

    Wie die Gemeinde Kloten informiert, decken die 128 Pflegeplätze des Pflegezentrums im Spitz die stationäre Versorgung für die pflegebedürftigen Menschen ab. Das Stadtwappen der Gemeinde Kloten. – Nau.ch / Miriam Danielsson Die Stadt Kloten deckt mit dem Pflegezentrum im Spitz die stationäre Versorgung für die pflegebedürftigen, betagten Menschen ab. Die 128 Pflegeplätze des Pflegezentrums im Spitz verteilen sich auf den Hauptstandort an der Schulstrasse, die Pflegestation Kirchgasse und die Pflegewohngruppe Schaffhauserstrasse. Zusätzlich stehen zwei Ferienzimmer zur Verfügung. Die Altersberatung gibt Auskunft über das Vorgehen bei einem stationären Eintritt ins Pflegezentrum. Wann melden sich die Betroffenen im Pflegezentrum an? Dies ist ganz unterschiedlich. Es gibt Senioren, die sich gerne vorsorglich anmelden.…

  • Alters- und Pflegeheime

    Eltern im Pflegeheim: Wann die Nachkommen bezahlen müssen – und wie man das Vermögen schützt

    Viele Pflegebedürftige können das Heim nicht selbst bezahlen. Dann kommen Ergänzungsleistungen und möglicherweise die Unterstützung durch Verwandte ins Spiel. Wann dies der Fall ist – und wann nicht. Bei der Pflege in einem Schweizer Altersheim (im Bild eine Aufrichthilfe) fallen hohe Kosten an. Pflegeheime in der Schweiz sind teuer. Der Verband Curaviva schätzt die monatlichen Kosten für eine Person im Durchschnitt auf 9500 Franken, wovon ein stattlicher Teil an den Senioren hängenbleibt. Laut dem Bundesamt für Statistik waren im Jahr 2021 rund 153 600 Personen in der Schweiz in einem der 1543 Alters- und Pflegeheime untergebracht, einige verbrachten indessen nur einen Kurzaufenthalt. Dieser Text inkl. Bild sind ein Zitat der…

  • Ein Rollator und ein Paar Turnschuhe stehen neben Nachttischchen und Bett.
    Alters- und Pflegeheime

    Pflegeheime in der Schweiz – Die Zahl verfügbarer Heimplätze nimmt stetig ab

    Die Corona-Pandemie hat in den Schweizer Pflegeheimen deutliche Spuren hinterlassen. Die Zahl verfügbarer Heimplätze nimmt ab, da der Anteil der über 80-Jährigen in der Schweiz zunimmt. Diese Zahlen zur Situation in den Pflegeheimen 2019 bis 2022 hat das Bundesamt für Statistik (BfS) veröffentlicht. 2021 zählte das Bundesamt für Statistik insgesamt 1543 Pflegeheime, 22 weniger als vor der Pandemie. Von diesen Heimen war ein Viertel öffentlich, ein Drittel von der Öffentlichkeit subventioniert, 45 Prozent waren privat. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich die Situation für Pflegeheime in der Schweiz mithin drastisch geändert. Eine hohe Übersterblichkeit führte zu leeren Betten, das Pflegepersonal stiess an seine Grenzen und insgesamt verschlechterte…

  • Das Alpnacher Alterszentrum Allmendpark.
    Alters- und Pflegeheime,  Erlebtes

    Wann ist man eigentlich alt?

    Das Alpnacher Alterszentrum Allmendpark. Je länger wir leben, desto länger fühlen wir uns noch nicht alt, sagen Psychologen. Die meisten möchten möglichst lange leben – aber wer will schon alt sein? Die Frage liegt also nahe: «Wann ist man eigentlich alt?» Mit der ersten Rente, mit grauen Haaren, Grosskindern, der ersten Weltreise oder mit 80 Jahren, weil man dann gemäss Lebenserwartung als alter Mensch gelten kann? Die auch aus Radio SRF bekannte Moderatorin, Dozentin und Texterin Cornelia Kazis geht dieser Frage in einem unterhaltsamen Vortrag im Alterszentrum Allmendpark in Alpnach nach. Sie eröffnet damit eine Veranstaltungsreihe des Kantonalverbands Curaviva Obwalden in einer Tour d’Horizon durch gerontologische, soziologische, psychologische und philosophische…

  • Spatenstich für das Alterszentrum Hofgarten (von links): Andrea Stampfli, Lukas Kümin (beide gsj Architekten Solothurn), René Oppliger (Stiftungsratspräsident), Markus Rusterholz (Geschäftsführer), Elena Morganti (Stiftungsrätin Rüttenen), Lea Schluep (Stiftungsrätin und Gemeindepräsidentin Bellach) und Gilbert Studer (Baukommissionspräsident Stiftung Fomaso).
    Alters- und Pflegeheime

    Neubau Pflegezentrum Hofgarten Bellach

    und Magnolienpark in Solothurn ab. Jetzt kommentieren Merken Drucken Exklusiv für Abonnenten Spatenstich für das Alterszentrum Hofgarten (von links): Andrea Stampfli, Lukas Kümin (beide gsj Architekten Solothurn), René Oppliger (Stiftungsratspräsident), Markus Rusterholz (Geschäftsführer), Elena Morganti (Stiftungsrätin Rüttenen), Lea Schluep (Stiftungsrätin und Gemeindepräsidentin Bellach) und Gilbert Studer (Baukommissionspräsident Stiftung Fomaso). Die Stiftung Fomaso baut in Bellach für 50 Millionen Franken ein neues Pflegezentrum. Die 98 Einzelzimmer und 35 Wohnungen sind im Frühling 2025 einzugsbereit. Sie lösen die Pflegeheime Forst und Magnolienpark in Solothurn ab. Der Himmel lachte und weinte gleichzeitig über der Baugrube in Bellach. Für die Stiftung Fomaso war es aber definitiv ein Freudentag mit ganz vielen Emotionen, wie Gilbert…

  • Heidi Schänzle-Geiger, Psychologin, und Roland E. Keller, Leiter Alterszentrum Sunnewies, Tobel, unterhalten sich über das Thema Demenz.
    Alters- und Pflegeheime,  Erlebtes,  Lebensgeschichten

    Tobel-Tägerschen: Ein Film gegen Demenz

    Heidi Schänzle-Geiger, Psychologin, und Roland E. Keller, Leiter Alterszentrum Sunnewies, Tobel, unterhalten sich über das Thema Demenz. Tobel-Tägerschen beteiligt sich mit einem Film am Pilotprojekt ‹Demenzfreundliche Gemeinde Thurgau›. Damit möchten die Verantwortlichen erreichen, dass mehr über das Tabuthema gesprochen wird. Im Film erzählt dabei unter anderem der 65-jährige Hans Schweizer von seiner Früherkrankung. «Mir ist aufgefallen, dass sich Hans verändert hat – er war plötzlich anders, irgendwie ganz komisch. Es schien mir, als ob er einen Persönlichkeitswandel durchliefe», erzählt Isabella Schweizer*. Zuerst habe sie die Wesensveränderung ihres Mannes einer Depression, einem Burn-out oder der Midlife-Crisis zugeordnet. Der 65-jährige Hans Schweizer* ergänzt, dass er damals geglaubt habe, die Symptome seien durch…

  • Bald fahren auf dieser Wiese Bagger auf: Nach jahrelangem Rechtsstreit starten Mitte Februar die Bauarbeiten für die Alterswohnungen im Riethüsli.
    Alters- und Pflegeheime

    BAUPROJEKT Nach jahrelangem Hin und Her: Bau der Alterswohnungen im Riethüsli startet – über 100 Interessenten auf der Warteliste

    Bald fahren auf dieser Wiese Bagger auf: Nach jahrelangem Rechtsstreit starten Mitte Februar die Bauarbeiten für die Alterswohnungen im Riethüsli. Nach über zehnjähriger Vorgeschichte: Mitte Monat ist Baubeginn für die Alterswohnungen im Riethüsli. Der Quartierverein freut sich, die Bauherrin ist erleichtert, der ehemalige Rekurrent bleibt enttäuscht. Die Erleichterung ist gross, auf fast allen Seiten. Auch bei Gisela Bertoldo, Präsidentin des Quartiervereins Riethüsli. Noch im Februar fahren die Bagger für die Altersüberbauung auf, wie die Alters- und Wohngenossenschaft Logiscasa und die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen Anfang Woche mitteilten. Ältere Einwohnerinnen und Einwohner müssten bald nicht mehr für «eine passendere Wohnung» das Quartier verlassen, freut sich Bertoldo. «Sie können hierbleiben, wo sie ihre Beziehungen…